TREC
Es ist einzigartig
TREC (Technique de Randonnée Equestre de Compétition) ist weder Distanzreiten, noch Trekking, noch Military, noch Vielseitigkeit… TREC hat zwar von all diesen Disziplinen ein bisschen was, kann aber dennoch mit keiner von ihnen gleichgesetzt werden. Wortgemässe Übersetzung wäre wohl „Wettbewerb im Wanderreiten“.
Der TREC besteht aus verschiedenen Reitdisziplinen und setzt sich aus drei Prüfungen zusammen, welche an einen Tag (Teilprüfung) oder auf zwei Tage (Vollprüfung) verteilt geritten werden. Alle drei Prüfungen müssen mit demselben Pferd absolviert werden. Der Wettbewerb hat das Ziel, das Reiter-Pferde-Paar in unterschiedlichen Schwierigkeitsaufgaben zu prüfen.
Umgang mit Kompass und Karte, Arbeit im Gelände und im Viereck führen beim TREC zum Erfolg.

Der POR ( Orientierungsritt mit Geschwindigkeitsvorgaben )
Kompass, Karte und Uhr sind die unverzichtbaren Hilfsmittel für diese Prüfung. 20 Minuten vor dem Start begeben sich die Konkurrenten in den Kartensaal, um die offizielle Strecke auf ihre Karte zu übertragen. Die zurückzulegende Distanz hängt vom Prüfungsniveau ab. Die Reiter müssen im angegebenen Tempo (zwischen 6 und 12 km/h) genau der eingezeichneten Strecke folgen. Auf der Strecke gibt es Kontrollposten, deren Anzahl und Orte die Teilnehmer nicht kennen, an denen Tempo und Streckengenauigkeit kontrolliert werden. Zudem kann es auf der Strecke eine Veterinärkontrolle geben, bei der der Gesundheitszustand des Pferdes kontrolliert wird. Nach jedem Kontrollposten ändert das vorgeschriebene Tempo (ist jeweils am Posten sichtbar gekennzeichnet).
Die MA ( Gangartenprüfung )
In einem markierten Gang von 2m muss das Paar 150m lang den langsamsten Galopp und dann den schnellsten Schritt zurücklegen. Diese Prüfung wird also nach dem Zeitmesser beurteilt. Die Punkte werden dann anhand einer für die einzelnen Stufen identischen Bewertungstabelle vergeben.
Natürlich ist es wichtig, die Geschwindigkeit des Pferdes zu kontrollieren, aber auch die Flugbahn, denn wenn das Pferd den Gang verlässt, bekommt das Paar keine Punkte, egal wie lange es dauert. Dasselbe gilt, wenn das Pferd die vorgegebene Geschwindigkeit durchbricht.


Der PTV ( Geländeprüfung )
Ein Gelände-Geschicklichkeitsparcours von 1,5 km bis 5 km soll innerhalb einer vorgegebenen Zeit absolviert werden. Der Parcours beinhaltet verschiedene Geländeschwierigkeiten (natürlich oder naturnahe) wie: Baumstamm, Graben, Brücke, Hecke, Wasserfurt, Tor, Aufsprung, etc. Die Richter beurteilen Ausführung und Stil von Reiter und Pferd.
Das Nicht-Überqueren einer Schwierigkeit führt nicht zur Eliminierung, das Paar bekommt einfach keinen Punkt und kann zur nächsten Schwierigkeit übergehen. Dies ermöglicht es auch, das TREC für Reiter zu öffnen, die nicht springen wollen.
Eine Sportart für jeden Reiter!
TREC ist offen für alle Equiden: Pferde, Ponies, Maultiere und sogar Esel dürfen und können mitmachen. Das Tier muss mindestens (4 oder) 5 Jahre alt und in guter körperlicher Verfassung sein. Es soll ruhig und gehorsam gehen und mit seinem Reiter eine Partnerschaft bilden. Der Reiter sollte das Reiten in der freien Natur mögen, keine Scheu vor der Karte haben und lernen wollen, mit seinem Pferd harmonisch zusammen zu arbeiten.
Dank den guten Wettbewerbsstrukturen, dem freundschaftlichen Geist zwischen Juroren und Teilnehmern erlaubt es der TREC jedem seinem Niveau angepasst zu beginnen und selbst zu bestimmen wie schnell er Fortschritte machen will. Versuchen Sie’s doch einfach, werfen Sie einen Blick auf unseren Veranstaltungskalender und schreiben Sie sich ein. Nur wer versucht kann sich wirklich ein Bild davon machen !

Schweizer Reglement TREC
In der Schweiz ist die TREC-Kommission das einzige Organ, welches die TREC-Wettbewerbe des SVWR regeln und beaufsichtigen darf.
Jedes Jahr wird eine Schweizer Meisterschaft in den Kategorien Junioren und Senioren ausgetragen.
Im Teil 1 befindet sich Art. 1 bis zum Art. 9.4 des Reglements und im Teil 2 befinden sich sämtliche Hindernisse.
Nützliches
Kalender
Veranstaltungen
In unserem Kalender finden Sie das ganze Jahr über Veranstaltungen, Ausbildung und TREC.
Letzten Veranstaltungen und Ergebnisse
Historisch 2022
Veranstaltungen | Datum | Ort | Ergebnisse | |
Trec de Sévery | 26/08/2023 | Sévery Vaud | Voir les résultats |
Kandidaten für die Schweizer Mannschaft
2021
In der Presse
Sie sprechen über uns
-
Actualités juillet 2023
Le championnat Suisse de TREC s’est déroulé le 3 et 4 juin à Satigny (GE). De très jolies épreuves sous un super soleil avec plus d’une cinquantaine de concurrents. Un grand merci aux organisateurs et principalement à Nathalie Stirati.
Sur le podium du Championnat Suisse sénior :
– 1ère : Florence Buffat avec Sisco
– 2ème : Angélique Pasquier avec Naos
Celui des Amateurs :
– Tania Haueter avec Ginger d’Elah
Celui des Juniors Duo :
– Melissa Henrioud avec Falinne et Julie Lanz avec Nasko.TREC du Chablais – le 22 juillet
Les 3 épreuves (POR, MA et PTV) ont été organisées sur une journée. Une expérience que les cavaliers ont beaucoup appréciée. Un très joli POR sur les berges du Rhône, puis une MA enchainée par le PTV. Une cinquantaine de concurrents y ont participé. Une super organisation, merci !Melissa Henrioud et Anna Buchet vont représenter la Suisse aux Championnats d’Europe Jeunes cavaliers et juniors en Espagne du 31 août au 2 septembre. Si vous souhaitez les soutenir, scanner le code ci-joint. Elles vous en remercient d’avance !
-
Le TREC, de la simple randonnée à l'exigence sportive - L'EPERON 02/04/2021
Loin de cette connotation de balade du dimanche, le TREC tend à devenir une discipline sportive à part entière. Comme l’explique Eve Tixador, conseillère technique nationale, le TREC trouve son origine avec les cavaliers qui ont décidé de faire de la randonnée. Cependant, cette discipline, en combinant trois épreuves n’est en rien une balade de santé et demande exigence et rigueur.
Alan Cararic, pour L’EPERON.https://www.leperon.fr/Sport/Trec/Le-TREC-de-la-simple-randonnee-a-l-exigence-sportive
TREC-kommission
Die Mitglieder
Der Ausbildungskommission setzt sich derzeit aus folgenden Mitgliedern zusammen :
Ko-Präsidentin, Richter Ausbildung, Abgeordnete der FITE , Ergebnisprogramm
Dumothioz Chantal
trec@asre.ch
Informatik, Kontrolle der
Ausschreibungen, Veröffentlichung der Ergebnisse
Josi Marie-France
Unterstützung Organisatoren und Reitern, Reglement und Facebook
Maude Radelet
maude.radelet@hotmail.com
Conto und Budget, Beantragung von Finanzhilfen
Stirati Nathalie
Avenue du Lignon 16
1219 Lignon GE
022/796 71 28
078/768 92 92
Kontrolle der Startenden,
Klassierungen,
Sponsoren
Sarah Vermot
Kontaktieren Sie uns
Schreiben Sie uns
Wenn Sie Informationen über unsere Veranstaltungen benötigen oder eine Veranstaltung vorschlagen möchten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.